Unlängst war ich mit dem Zug unterwegs, um den Feiertag und somit ein verlängertes Wochenende in Prag zu verbringen. Wie es nun mal bei Zugfahrten ist, werden diese nach etwa einer Stunde richtig langweilig. Während ich die Leute im Zug beobachtete um die Zeit totzuschlagen, fiel mir ein junges Fräulein auf. Sie blätterte in einem dicken Buch, in dem unzählige Flaggen und Fahnen abgebildet waren. Zunächst erschien mir das Ganze ebenso langweilig und etwas seltsam. Danach erspähte ich Abbildungen von besonders alten, historischen Flaggen. Also wurde ich neugierig und wollte wissen, was hinter der Lektüre tatsächlich steckte. Die junge Dame erklärte mir, sie sei Heraldikerin. Sie tat dies mit einer Selbstverständlichkeit, die mich verwunderte. Sollte man wissen, was eine Heraldikerin ist?

Zum Glück klärte die Dame gleich auf: Heraldikerinnen sind Historikerinnen, die auf die Erforschung von Wappen, Fahnen, Siegel und Flaggen spezialisiert sind. Heraldik bedeutet übersetzt Wappenkunde oder Wappenwesen. Diese Spezialisten arbeiten an Universitäten, in wissenschaftlichen Instituten oder in Museen, Bibliotheken und Archiven. Dabei müssen sie historische Wappen und Co erforschen, bewerten und archivieren und erstellen Berichte oder Studien für Fachjournale oder Bücher. Nun erschien mir die Tätigkeit der jungen Dame und das Studium des Buches keineswegs mehr langweilig oder seltsam – ganz im Gegenteil finde ich diesen Beruf mit Seltenheitswert nun höchst interessant.

Bei meiner weiteren Recherche fand ich auch Spezialisten, die sich mit der Produktion von Flaggen, Fahnen und Bannern befassen. Beispielsweise gibt es die Erste Österreichische Fahnenfabrik in Gmunden, die seit über 90 Jahren Fahnen und Flaggen herstellt. Man darf nicht vergessen, dass Fahnen nicht nur bei Kriegen oder Feldzügen im Mittelalter und der Ritterzeit gehisst wurden – heute noch stellen sie wichtige Symbole an öffentlichen Einrichtungen oder etwa an Schlössern und Residenzen dar. Zudem sind Flaggen und Fahnen auch Werbeträger. Viele Unternehmer setzen mittlerweile auf die Werbewirksamkeit und haben vor Eingangsbereichen, in Hallen und am ganzen Firmengelände Fahnen und Flaggen oder Banner montiert.

Zum Beruf des Heraldikers und der Heraldikerin kann man hier nachlesen: https://stage.bic.at/berufsinformation_pdf.php?brfid=2088

PS. Im Bild sind tibetische Gebetsfahnen zu sehen. Diese sollen Frieden, Mitgefühl, Stärke und Weisheit fördern.Der Wind soll die auf den Fahnen abgebildeten Gebete und Mantras zu allen lebenden Wesen tragen. Alles zu diesen wunderbaren Fahnen findet Ihr hier: http://www.ladakh-gesellschaft.at/bedeutung-gebetsfahnen.

Heraldikerin: Beruf mit Seltenheitswert
Consent Management Platform von Real Cookie Banner