Bei meiner letzten Busfahrt in die Stadt begegnete mir ein junger Mann mit Rucksack und schwarzer Arbeitskleidung. Ich vermutete einen handwerklichen Beruf hinter seinem Erscheinungsbild – dennoch konnte ich nicht klar erkennen, welcher Arbeit er nachging. Also fragte ich ihn höflich. „Ich bin Zerspanungstechniker“ war seine Antwort –was mich nicht viel schlauer machte.

 

Zerspanungstechniker: Fräsen, Schleifen und Drehen

Zurück in meinem kleinen Arbeitszimmer machte ich mich sogleich auf die Suche nach einer Erklärung zu diesem Berufsbild. Und natürlich wurde ich im World Wide Web fündig: Ein Zerspanungstechniker hat die Aufgabe, Werkstücke zu fräsen, zu schleifen oder auch zu drehen. Am Ende sollen die einzelnen Maschinenteile durch seine Arbeit perfekt zusammenpassen. So kommt der Zerspanungstechniker ganz häufig in der Serienfertigung zum Einsatz.

Richtig spannend wird dieser Job, wenn man große Verantwortung im Zusammenhang mit Motorenteilen übernehmen darf oder Kraftfahrzeuge und Maschinen nur dann funktionieren, wenn ich als Zerspanungstechniker besonders sorgfältig und präzise gearbeitet habe.

 

Spezialist für Drehteile

Bei meiner Recherche habe ich herausgefunden, dass große Drehereien auch Lehrlinge zum Zerspanungstechniker ausbilden – dieser Beruf ist also tatsächlich ein handwerklicher Lehrberuf. Die Lehrzeit beträgt dreieinhalb Jahre und dieser Lehrberuf scheint richtig spannend zu sein: Drehautomaten müssen eingestellt und Drehteile aus Kunststoff und Metall hergestellt werden. Man darf bohren, schweißen, erodieren oder auf der Drehbank drehen. Zur Kontrolle bedient man sich bestimmter Messgeräte und lernt sogar über die Instandhaltung der Drehmaschinen.

Wer also handwerklich begabt ist und nach einem außergewöhnlichen Beruf mit umfangreichen Tätigkeitsspektrum sucht, der ist beim Lehrberuf zum Zerspanungstechniker gut aufgehoben. Ich habe sogar bei mir in der Nähe ein Unternehmen gefunden, das Lehrlinge in diesem Beruf ausbildet: die ABW Automatendreherei Brüder Wieser GmbH ist Spezialist für Automatendrehteile, also automatisch hergestellt Drehteile. Auf deren Website habe ich auch die Informationen zum Ablauf der Lehre gefunden!

Was ist ein Zerspanungstechniker?
Consent Management Platform von Real Cookie Banner